Praxis für Psychotherapie, elternCoaching und Beratung
Elterncoaching stellt eine professionelle Begleitung und Unterstützung von Eltern dar ihre individuellen Stärken (wieder-) zu entdecken und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Eltern zu sein ist insbesondere heutzutage eine hoch komplexe, vielseitige und herausfordernde Aufgabe. Die Geburt eines Kindes verändert das eigene Leben sowie die Partnerschaft grundlegend. Neben dem Gefühl tiefster Liebe zum eigenen Kind, treten im Verlauf auch oftmals belastende Gefühle auf, wie beispielsweise Unsicherheiten in Erziehungsfragen , Überforderungen mit den Ansprüchen, die man an sich selbst stellt sowie gesellschaftlicher oder medialer Natur, oder eine Unzufriedenheit mit der Gestaltung der eigenen Elternrolle.
Im Fokus meines Elterncoachings nach dem Model des Parenting Coaching Institute (PCI) steht meine wertschätzende, offene und interessierte Haltung gegenüber jedem meiner Klienten. Ich bin daran interessiert Sie mit all Ihren Stärken und Ihrem Potential kennenzulernen und gemeinsam mit Ihnen an der Erfüllung Ihres persönlichen Familien-Traumlebens zu arbeiten. Die Coaching Methode nach PCI basiert auf den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen unterschiedlicher Disziplinen (z.B. positiven Psychologie, Neurologie, Appreciative Inquiry). Es ist meine Vision, gemeinsam mit Ihnen einen Weg zu finden den entwicklungsspezifischen Bedürfnisse Ihres Kindes (Ihrer Kinder) mit Leichtigkeit zu begegnen, diese auf angemessene Weise zu befriedigen und gleichzeitig selbst in der Lage zu sein ein, Ihren Familienalltag als erfüllend und bereichernd zu erleben.
Jede Familie ist auf ihre Art und Weise etwas ganz Besonderes und Einzigartiges. Aus diesem Grund kann die Entscheidung ein professionelles Elterncoaching in Anspruch zu nehmen, ganz unterschiedliche Beweggründe habe. Ich unterstütze Sie basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen
bei schwierigen Erziehungssituation, denen Sie gerne gelassener, sicherer und selbstbewusster begegnen möchten
einen für Sie stimmigen Umgang mit jeglicher Form von digitalen Medien in Ihrer Familie zu erarbeiten und zu etablieren
die Balance zwischen dem Elternsein und der eigenen Selbstfürsorge (wieder-) zu finden und zu leben
bei Uneinigkeiten zwischen den Eltern hinsichtlich Ihrer persönlichen Erziehungsansichten und -stilen
Ihr Leben nach Ihren Wertvorstellungen zu gestalten und Prioritäten konkret in Ihrem Familienleben zu etablieren
nach einer Trennung oder Scheidung im liebevollen Kontakt mit Ihren Kindern zu bleiben