KINDER- & JUGENDLICHENPSYCHOTHERAPIE

 

version 1.1 -0121.jpg

Ich arbeite als approbierte Verhaltenstherapeutin mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis zur Vollendung Ihres 21. Lebensjahres.

Die Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen gilt als wissenschaftlich fundiertes psychotherapeutisches Verfahren. Aus der verhaltenstherapeutischen Perspektive ist jedes sichtbare Verhalten (auch problematisches Verhalten) als Anpassungsversuch an die Umwelt erlernt und kann somit prinzipiell neu geformt oder verlernt werden. Dabei wird jedes problematische Verhalten zunächst als ein Lösungsversuch verstanden belastende innere (z.B. Gefühlen, Gedanken) und/oder äußere (z.B. schulischen oder häuslichen) Umständen zu bewältigen. Den Verhaltensauffälligkeiten wird somit in erster Linie wertschätzend begegnet.

Im Rahmen der Verhaltenstherapie wird mit verschiedenen Techniken gearbeitet, die den Patienten, unabhängig Ihres Alters, zur selbstständigen Lösung seiner Probleme befähigen sollen. Im verhaltenstherapeutischen Gespräch werden z.B. quälende Gedanken (z.B. „ich bin nichts wert“) und Verhaltensweisen (z.B. sozialer Rückzug) offengelegt, und es werden gemeinsam neue Denkmuster sowie alternative Verhaltensweisen erarbeitet. Diese neuen Denk- und Handlungsweisen werden dann durch praktische Übungen (z.B. Rollenspiele) eingeübt und gefestigt. Neben den therapeutischen Stunden mit dem Kind/Jugendlichen finden regelmäßige Sitzung mit den Eltern und/oder anderen Bezugspersonen oder Institutionen statt.

Den Ablauf und die Kosten entnehmen Sie bitte den Links.

BEHANDLUNGSSPEKTRUM


  • Leistungs- und Versagensängste

  • Generalisierte Angststörung

  • Trennungsangst

  • Soziale Ängste

  • Panikattacken

  • spezifische Phobien

Ängste





  • überzogene Selbstzweifel

  • Niedriger Selbstwert

  • Krisen in der Pubertät

Emotionale Störungen


  • Depression (traurige Stimmung  in Verbindung mit Freud- und Interesselosigkeit, Inaktivität und Rückzug)

Affektive Störungen


  • Zwangsgedanken

  • Zwangshandlungen

  • Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt

Zwangsstörungen


  • Akute Belastungsreaktion

  • Posttraumatische Belastungsstörung

  • Anpassungsstörung

Traumafolgestörungen


  • Anorexie

  • Bulimie

  • Essattacken mit Kontrollverlust (Binge-eating-disorder)

Essstörungen


  • anhaltende körperliche Beschwerden  (z.B. Bauch- oder Kopfschmerzen ohne körperliche Ursache)

Somatoforme Störungen


Weitere Informationen zur Psychotherapie für Kinder und Jugendliche finden Sie in der Informationsbroschüre der Bundespsychotherapeutenkammer.